This post is also available in:
Deutsch
English (Englisch)
In diesem kleinen Guide beschreiben wir kurz die wichtigsten Hilfsmittel und Kniffe, die du zum Überleben in der Hochschule benötigst.
Inhalt
- IT-Nutzerameldung
- Opal
- Prüfungs und Studienordnung
- Stundenplan basteln
- Selbstbedienungsportal
- Nutze den Studentenausweis
- Die Universitätsbibliothek
- Prüfungsamt und Studentenbüro
- Sport
- AGs, Initiativen, Clubs und Gremien
- Erstiwoche
IT-Nutzeranmeldung
Als Student an unserer Universität bekommst du eine eigene Mailadresse und einen Nutzeraccount. Für die Freischaltung erhälst du ein Anmeldeformular, welches im Rechenzentrum zwischen Winkler- und Humboldtbau abzugeben ist. Der Login, den du erhälst, ist für alle Anmeldungen, die in Zusammenhang mit der TUBAF stehen anzuwenden, z.B. für das W-Lan (EDUROAM) der Universität, in den PC – Pools, auf Opal, etc.
Wenn du das Mailportal der Universität nicht nutzen willst, solltest du deinen Uni-Mailaccount mit deiner normalen Mail verknüpfen, weil alle Mails über Opal oder vom Prüfungsamt, sowie die Rundmail an die Unimailadresse geschickt werden. Das Einrichten einer Weiterleitung ist entweder über das Mailportal möglich oder über den SSH-Login.
Opal
Das sächsische Bildungsportal Opal dient der Lehr- und Lernorganisation. D.h. hier findest du vor allem Skripte und Übungsunterlagen zu deinen Vorlesungen. Außerdem musst du dich des Öfteren dort für Praktika, Exkursionen und Testate einschreiben! Die Fristen sind dabei unbedingt zu beachten. Sonst kann es passieren, dass du am Praktikum oder Testat, das man für die Modulprüfung benötigt, nicht teilnehmen kannst.
Nachdem du dich mit deinem Uni-Login eingelogt hast, kannst du sofort loslegen. Opal ist sortiert nach den sächsischen Hochschulen, dort wiederum nach den Fakultäten mit ihren jeweiligen Fachbereichen. Es ist nicht immer alles übersichtlich oder gleich erkennbar (z.B. Physik für Naturwissenschaften gehört zur Experimentalphysik). Manchmal sind die Unterlagen auch passwortgeschützt. Dann musst du dir das Passwort vom betreffenden Lehrstuhl oder von deinen Kommilitonen holen. Die Lehrstühle nutzen das Bildungsportal sehr unterschiedlich. Daher kann das Angebot sehr reichhaltig sein (Lernquiz, Altklausuren, Hinweise auf Raumverlegungen etc.), andere verzichten auch auf die Nutzung und stellen nichts rein. Mit dem Setzen von Lesezeichen kannst Du dir Übersicht schaffen. Des Weiteren kannst Du über das Bildungsportal auch deine eigenen Unterlagen ordnen und sortieren. Viele weitere Funktionen werden im Opal selbst beschrieben.
Achtung: Du kannst dich im Opal nicht für eine Prüfung anmelden! Das geht nur im Selbstbedienungsportal.
Prüfungs- und Studienordnung
Jeder Student geht mit der Universität einen Vertrag ein. Dieser Vertrag regelt die Prüfungen, die du schreiben musst, wie der allgemeine Studienablauf aussieht und vieles weitere. Darin steht also, was du als Student abzuleisten hast, aber auch was die Universität dafür tun muss. Wie zum Beispiel die Garantie, dass es dir möglich, dein Studium innerhalb der Regelstudienzeit abschließen zu können. Dieses Dokument bzw. Dokumente, in denen dies festgeschrieben steht, heißen Prüfungs- und Studienordnung und es lohnt sich für jeden Studenten, mal einen Blick hineingeworfen zu haben. Sämtliche Ordnungen sowie die zugehörigen Modulhandbücher gibt es auf OPAL oder im Intranet.
Stundenplan basteln
Im Stundenplan stehen der Ort, die Zeit und der Lehrende einer Lehrveranstaltung und wird im Vorlesungsverzeichnis erstellt. Nachdem du das entsprechende Semester ausgewählt hast, kannst du entweder gezielt Veranstaltungen aus deiner Prüfungsordnung über die Suchfunktion ausfindig machen oder du bedienst dich den vorgefertigten Stundenplänen, die nachdem Studienjahresablaufplan deiner Prüfungsordnung erstellt worden sind.
Aber aufgepasst: Manchmal gibt es für ein und dieselbe Veranstaltung mehrere Übungen oder Praktikumsgruppen, die parallel die gleichen Inhalte behandeln. Diese Veranstaltungen sind dann meistens extra nummeriert. Für die Kürzel findet man auf der linken Seite Verzeichnisse zum Nachschauen. Bei der Auswahl der Wahlmodule lohnt sich auch immer ein Blick in die Prüfungsordnung.
Hast du dir alle deine Module in die Sammlung übernommen, kannst du dir einen Stundenplan als PDF oder HTML-Seite ausgeben lassen.
Selbstbedienungsportal
Das Selbstbedienungsportal beinhaltet zwei wichtige Funktionen, auf die ihr nach eurem Login zugriff habt:
1) Prüfungsverwaltung
Nur hier ist eine gesicherte Prüfungsanmeldung und -abmeldung möglich. Für 2 Wochen im Semester wird das Anmeldungsportal freigeschaltet, sodass du mithilfe des Prüfungsplanes deine Prüfungen anmelden kannst. Auch die Prüfungsabmeldung kannst du bis 7 Tage vor der Prüfung dort machen. Nur über diese Anmeldung weiß das Prüfungsamt, welche Prüfungen du antreten willst und wirst. Befindet sich eine Prüfung nicht im Portal, musst du beim Prüfungsamst direkt einen Antrag stellen. Neben der An- und Abmeldung kannst du hier auch deine Ergebnisse unter dem Link „Notenspiegel“ einsehen und ausdrucken. Für ein offizielles Dokument, brauchst du jedoch den Stempel des Prüfungsamtes.
2) Studiumsverwaltung
In der Studiumsverwaltung kannst du Dokumente wie die Immatrikulationsbescheinigung ausdrucken oder eine Bestätigung für deine Rückmeldung zum Studium. Die Rückmeldung bestätigt mit erneut getätigter Überweisung des Semesterbeitrages, dass du weiterhin am Studium deines Studienganges teilnimmst! Diese ist jedes Semester nötig. In der Studiumsverwaltung kannst du dir hierfür ein Sepa-Mandat ausstellen lassen.
Nutze den Studentenausweis
Wenn Du deinen Studentenausweis am Automat freigeschaltet hast, hast du Zutritt zu verschiedenen Gebäuden und kannst Geld auf deine Karte laden, um in der Mensa bezahlen zu können. Der Freischaltautomat befindet sich dafür im Foyer im Erdgeschoss an der Rückseite der linken hinteren Säule. Die Automaten zum Geld aufladen befinden sich gleich daneben an der Wand und jeweils einer auf der linken und rechten Seite im Obergeschoss. Hinweis: Übung macht den Meister: Bei kaum einem Studenten schluckte der Automat den Geldschein beim ersten Mal. Bei der Freischaltung für die Gebäude ist auch manchmal der Zutritt zu verschrankten Parkplätzen und zu den PC-Pools mit enthalten.
Universitätsbibliothek (UB) veraltet
Hier lest ihr der Beitrag der Universitätsbibliothek zum Survival Guide:
Die Hauptbibliothek findest du direkt gegenüber der Mensa. Neben dieser existiert noch eine kleine Zweigbibliothek für das Fachgebiet Chemieingenieurwesen / Energieverfahrenstechnik (Zw 7/3) auf der „Reichen Zeche“; i.d.R. mittwochs von 7-15.30 Uhr geöffnet.
Dein Studentenausweis ist gleichzeitig Benutzerausweis für die UB, d.h. die Ausleihe von Büchern und anderen Medien erfolgt ausschließlich gegen Vorlage dieses Ausweises. Bitte melde dich bei deinem ersten Besuch in der Hauptbibliothek direkt an der Theke gleich gegenüber dem Eingang, um dein Benutzerkonto freischalten zu lassen. Mit deinem Studentenausweis kannst du auch die Garderobenschränke und unsere beiden Selbstverbucher nutzen.
In der Hauptbibliothek findest du Einzelarbeitsplätze, PC-Arbeitsplätze, zwei Gruppenarbeitsräume sowie kleine Arbeitskabinen (sog. Carrels), die für Studierende gedacht sind, die an ihren Abschlussarbeiten schreiben. Die gesamte Hauptbibliothek ist mit WLAN ausgestattet, sodass du von jedem Platz aus mit deinen eigenen Geräten Zugang zum Internet und damit auch zu den zahlreichen elektronischen Medien hast. Außerdem stehen dir verschiedene Geräte zur Verfügung: zwei Selbstverbucher, an denen du selbständig Bücher ausleihen und auch zurückgeben kannst, ein Buchscanner sowie Kopier- und Druckstationen. Weiterhin gibt es einen Automat, an dem du eine Kopierkarte erwerben und dann ein Guthaben aufladen kannst. Wenn du die Kopierkarte nicht mehr benötigst, gibst du sie im Büro des Studentenrates ab. Hier bekommst du die Kaution und eventuelle Restbeträge zurückgezahlt. Ein Tipp von uns für dich: Nummer der Kopierkarte merken für den Fall, dass du sie verlierst oder liegen lässt und sie als Fundsache an der Theke abgegeben wird.
Der Großteil unserer Bibliotheksbestände ist frei zugänglich, ein anderer Teil befindet sich in einem geschlossenen Magazin, aus dem die Bücher bestellt werden müssen. Das Warten auf diese Medien dauert meistens nur wenige Minuten, denn wir gewährleisten den besonderen Service der Sofortausleihe. In den frei zugänglichen Regalen findest du sowohl ausleihbare als auch nicht ausleihbare Bestände. Was ausleihbar ist und was nicht, siehst du an der Kennzeichnung an den Büchern selbst bzw. im Katalog. Neben gedruckten und elektronischen Büchern bietet die UB eine umfangreiche Lehrbuchsammlung, eine große Anzahl gedruckter und elektronischer Zeitschriften, zahlreiche Datenbanken, einige ausgewählte Tageszeitungen sowie verschiedene politische und populärwissenschaftliche Zeitschriften. Ganz neu: auch iPads könnt ihr bei uns ausleihen!
Die Leihfrist für gedruckte Bücher beträgt 28 Kalendertage. Bei Überschreitung der Leihfrist erinnern wir dich einmal kostenlos per Email. Bitte beachte, dass wir dich ausnahmslos über deine studentische E-Mail kontaktieren. Du kannst die Leihfrist deiner ausgeliehenen Medien – sofern sie nicht vorgemerkt sind – online, per email oder auch telefonisch verlängern.
Reagierst du nicht auf unseren kostenfreien Erinnerungsservice, wirst du von uns kostenpflichtig gemahnt. Mahngebühren müssen nicht sein und sie verlaufen auch nicht im Sand! Notiere dir daher unbedingt die Rückgabefrist und verlängere die Leihfrist der Medien. Bitte informiere dich über weitere Benutzungsbestimmungen und Gebühren in der Benutzungsordnung der UB sowie der Gebühren- und Entgeltordnung der TU Bergakademie Freiberg. Beides findest Du auf der Webseite der UB (unter A-Z).
Damit du dich schnell in der UB zurechtfindest und von Anfang an effizient nach der benötigten Literatur recherchieren kannst, bietet die UB zu Beginn und im Laufe des Semesters einführende Schulungen an. Wir empfehlen dir, unbedingt an einer solchen Veranstaltung teilzunehmen. Am besten informierst du dich auf der Webseite der UB oder an der Ausleihtheke. Ein neuer Service sind die sogenannten „coffee lectures“. Damit folgt die UB Freiberg einem neuen Trend in den Bibliotheken und vermittelt innerhalb kurzer Zeit vielfältige Informationen aus unterschiedlichen Themenfeldern. Die Informationshäppchen mit einer Tasse Kaffee gratis gibt es dienstags im 14tägigen Rhythmus immer um 13 Uhr. Eine Anmeldung ist in der Regel nicht erforderlich.
Bitte schau dir unbedingt regelmäßig die Webseite der UB an. Hier informieren wir über neue Informationsangebote, veränderte Öffnungszeiten, Schulungen und alle weiteren für dich wichtigen Aspekte. Von der Webseite aus hast du Zugang zum Katalog und zu den Benutzerdiensten, sodass du von überall nach Literatur recherchieren sowie Bücher verlängern oder vorbestellen kannst.
Wenn Du Unterstützung bei der Informationsrecherche benötigst, kannst Du Dich jederzeit an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der UB wenden, die Dir gerne weiterhelfen.
Universitätsbibliothek „Georgius Agricola“
Agricolastraße 10,
09599 Freiberg
Sekretariat: 03731-392959,
Ausleihe: 03731-392816, Information: 03731-394360, Webseite: www.ub.tu-freiberg.de
Öffnungszeiten:
Mo – Fr: 07.00-24.00 Uhr
Sa & So: 10.00-18.00 Uhr
Information & Magazinausleihe:
Mo – Fr: 09.00-20.00 Uhr
Sa: 10.00-18.00 Uhr
In der vorlesungsfreien Zeit können sich Öffnungszeiten der Haupt- und Zweigbibliothek ändern.
Prüfungsamt und Studentenbüro
Wenn du an einer Prüfung nicht teilnehmen kannst und dich nicht abgemeldet hast, musst du zum Prüfungsamt. Wenn Du eine offizielle Notenübersicht oder Immatrikulationsbescheinigung von dir haben willst, musst du zum Studentenbüro. Wenn Du eine Prüfung anmelden willst, die nicht in deinem Selbstbedienungsportal steht, musst du wohin? Genau zum Studentenbüro! Und warum? Weil Prüfungsamt und Studentenbüro sich genau am selben Ort in den selben Räumen mit den gleichen Mitarbeitern befinden, also faktisch ein und dasselbe sind. Deshalb nicht verwirren lassen: In Fragen der Anerkennung und Widersprüchen zu Studienangelegenheiten, wende dich immer an die Mitarbeiter dort (in der Akademiestraße/ Hauptgebäude), im Zweifelsfall leiten sie diese Anfragen an die richtige Stelle weiter.
Öffnungszeiten Studentenbüro:
- Dienstag: 13:00 bis 15:30 Uhr
- Donnerstag: 09:00 bis 11:30 Uhr
Sport
Einen guten Ausgleich zum eher kopflastigen Studienalltag bietet Euch das Angebot des Universitätssportzentrum. Um an einem Kurs teilnehmen zu können, geh einfach hin (bis auf gewisse Ausnahmen: z.B. Schwimmkurse) und melde dich an. Prinzip: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst, bis alle Plätze voll sind. Nach der Anmeldung erhältst du einen Überweisungsschein, nach welchem du innerhalb von 2 Wochen deinen Semesterteilnahmebetrag von meist 15 Euro (bei manchen Kursen mehr) überwiesen haben musst. Dann erhälst du eine Teilnehmerkarte, mit der du das ganze Semester am Kurs teilnehmen kannst. Außerdem kannst du während der vorlesungsfreien Zeit auch an allen anderen Kursen teilnehmen (wenn Plätze frei sind). Zusätzlich kannst du auch während des Semesters, sofern es genügend Plätze gibt, einmalig für 2 Euro an einem Sportkurs teilnehmen.
AGs, Initiativen, Club und Gremien
Jeder Student ist für seine Langeweile selbst verantwortlich, also kann es nicht schaden, wenn Du an den Aktivitäten in Freiberg teilnehmst oder selbst etwas organisierst. Für jeden Geschmack ist was dabei und wenn nicht, gibt es immer die Möglichkeit was neues zu gründen. Auf unserer Homepage gibt es daher eine kleine Übersicht der AGs, Clubs und Initiativen.
Erstiwoche
Es ist Erstiwoche, d.h. es gibt viele neue Leute, denen es genauso geht wie dir. Also geh raus, komm unter Menschen und hab Spaß! Denn in der Gemeinschaft überlebt man den ultimativen Studienwahnsinn viel leichter, als wenn man nur allein durch die Weltgeschichte dackelt.
Generell gibt es immer Infos zu Veranstaltungen auf unserer Homepage.
Wir wünschen dir einen guten Start ins Semester,
Dein StuRa